Kopfzeile
Kontaktinformationen
Junge Menschen stsehen vor einem Schreibtisch und schauen gemeinsam auf Bildschirme.

#NeueGründerzeit

Um Gründerinnen und Gründern die bestmöglichen Bedingungen für den Weg in die Selbständigkeit zu bieten, hat das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen die Neue Gründerzeit Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufen.

Ziel ist es, das Gründungsklima weiter zu verbessern und in den nächsten fünf Jahren bundesweit die meisten Start-ups hervorzubringen.

Das Portal #NeueGründerzeit auf www.gründen.nrw bündelt alles Wissenswerte zum Thema Gründen auf einer Website. Hier erhalten Gründerinnen und Gründer einen strukturierten Überblick über alle Beratungs- und Unterstützungsangebote sowie die zentralen Akteure des Gründerökosystems in Nordrhein-Westfalen.

Zur Gründungslandschaft in Nordrhein-Westfalen gehören neben den Startercentern NRW unter anderem auch die DWNRW-Hubs und die Exzellenz Start-up Center.NRW, aber auch Gründungswettwerbe wie der Gründerpreis NRW, Out of the box.NRW und die Roadshow „Neue Gründerzeit“.

Erfolgreiche Gründerinnen und Gründer erzählen ihre Gründungsgeschichte mit den Hürden und Schwierigkeiten, die sie zu bewältigen hatten, berichten, welche Programme ihnen geholfen haben, und geben Tipps, worauf Gründerinnen und Gründer achten müssen – als Video, Podcast oder in Textform.

In Kürze wird es auf www.gründen.nrw zudem eine interaktive Karte geben, die einen Überblick über die Akteure und angebotenen Veranstaltungen für Gründende in ganz Nordrhein-Westfalen liefert.

Das Konzept zur Neuen Gründerzeit Nordrhein-Westfalen basiert auf zehn strategischen Säulen:

  1. Gründen vereinfachen: Gründen soll in Nordrhein-Westfalen so einfach wie möglich werden. Wir wollen das Land mit den geringsten bürokratischen Hürden für Gründerinnen und Gründer sein.
  2. Für Gründungen begeistern: Innerhalb der kommenden fünf Jahre möchten wir in die Top Drei der Bundesländer mit der höchsten Gründungsneigung aufsteigen und bundesweit die meisten Start-ups jährlich hervorbringen.
  3. Weibliches Unternehmertum stärken: Wir möchten mehr Frauen dazu ermuntern, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Wir möchten erreichen, dass Nordrhein-Westfalen bundesweit führend beim weiblichen Unternehmertum ist. Zudem wollen wir bis 2025 den Anteil weiblicher Gründerinnen auf 33 Prozent erhöhen.
  4. Finanzielle Grundlage schaffen: Jede erfolgversprechende Gründung in Nordrhein-Westfalen soll das nötige Startkapital finden.
  5. Das Start-up Ökosystem in Nordrhein-Westfalen ausbauen: Nordrhein-Westfalen soll einer der führenden Hotspots für Start-ups in Deutschland und Europa werden.
  6. Start-ups in Zukunftsbranchen gezielt fördern: Nordrhein-Westfalen soll künftig deutschlandweit der führende B2B-Standort für Start-ups sein. Ihr Wachstumspotenzial werden wir in ausgewiesenen Branchen und Technologien durch gezielte Investitionen in Infrastruktur fördern. Start-ups sollen so gut wie möglich von den Stärken Nordrhein-Westfalens profitieren.
  7. Unsere Hochschulen zu den führenden Gründerhochschulen in Deutschland weiterentwickeln: Wir möchten die Gründungsaktivitäten unserer Hochschulen erheblich steigern. Wenigstens drei Hochschulen sollen bundesweit unter die Top Ten kommen. Die Zahl der Ausgründungen soll sich bis zum Jahr 2024 um mindestens 50 Prozent erhöhen. Beim Bundesprogramm EXIST-Gründerstipendium soll Nordrhein-Westfalen innerhalb der kommenden fünf Jahre in die Top Drei der Bundesländer aufsteigen.
  8. Nordrhein-Westfalen zu einem Hotspot für Wagniskapital machen: Nordrhein-Westfalen soll mehr Wagniskapital anziehen. Die Investitionen von Wagniskapital in Start-ups sollen bis 2022 auf eine halbe Milliarde wachsen und sich damit gegenüber 2017 verfünffachen.
  9. Umwelt- und soziale Aspekte im Gründungsgeschehen stärker berücksichtigen: Für sozial und ökologisch orientierte Gründerteams soll Nordrhein-Westfalen als attraktivster Standort gelten.
  10. Unternehmensnachfolge sichern: Alle erfolgreichen inhabergeführten Unternehmen in Nordrhein-Westfalen sollen geeignete Nachfolgerinnen und Nachfolger für die ausscheidende Firmenleitung finden.

Neue Gründerzeit Nordrhein-Westfalen

Die Details zur Neuen Gründerzeit Nordrhein-Westfalen findest du unter:

Du kannst der Neuen Gründerzeit außerdem auf Social Media folgen: