Kontaktinformationen
Gründungsarten
Es gibt verschiedene Wege, eine selbstständige Existenz aufzubauen. Deine Persönlichkeit und Dein Arbeitsstil entscheiden über die richtige Variante. Denn der Rahmen, den Du für Deine Selbstständigkeit wählst, wird Dein Arbeitsleben in Zukunft wesentlich bestimmen. Hier stellen wir Dir die wichtigsten Gründungsarten vor.
Einzelunternehmen
Das Einzelunternehmen ist eine häufig gewählte Form bei Neugründern. Hier bist Du alleine Chefin oder Chef und hast in jeder Hinsicht die größte unternehmerische Freiheit. Die Geschäftsidee, Organisation, Arbeitsweisen und -abläufe, Auswahl der Mitarbeiter, Ausrichtung des Unternehmens – das alles bleibt Dir überlassen. Wenn Du schon lange darauf wartest, Dein „eigenes Ding“ zu machen, könnte diese Form für Dich passend sein. Bedenke aber, dass Du wirklich alles alleine durchsetzen und verantworten musst. Bis hin zur finanziellen Belastung liegt sämtlicher Druck auf Deinen Schultern.
Teamgründung
Alternativ kann eine Gründung mit Geschäftspartnern ein guter Weg in Deine Selbstständigkeit sein. Bei einer Teamgründung verteilt sich die Belastung auf mehrere Schultern. Denn bringen mehrere Partner ihre Finanzmittel in das Unternehmen ein, kann sich das positiv auf das Eigenkapital auswirken. Außerdem können die Stärken der Einzelnen, sofern sie sich gut ergänzen, eventuell vorhandene Schwächen ausgleichen. Wenn einer der Geschäftspartner zum Beispiel gut verkaufen kann und der andere die betriebswirtschaftliche Seite im Blick hat, kann daraus ein gutes Doppel werden.
Zitat Dimitri Völk und Dennis Jung, App-Entwickler
- Dimitri Völk und Dennis Jung, App-EntwicklerWäre einer von uns alleine in die Selbstständigkeit gestartet, wäre alles viel schwieriger gewesen. Die Arbeit im Team hat bislang maßgeblich dazu beigetragen, Fehlentscheidungen zu vermeiden. Denn wir entscheiden grundsätzlich nicht aus dem Bauch heraus, sondern diskutieren zu dritt die Aspekte jedes Projektes.
Teamgründungen sind häufig stabiler als Gründungen von Einzelpersonen. Das A und O einer gemeinschaftlichen Gründung ist allerdings, dass das Team gut zusammenarbeiten kann. Erfahrungen mit Teamarbeit sind deshalb von großem Vorteil. Respekt und gegenseitige Information, Anerkennung der Kompetenzen des anderen, ähnliche Vorstellungen über Strategien, künftige Investitionen und Arbeitszeiten sollten Eure gemeinsame Basis sein, um nicht nach kurzer Zeit im Streit auseinanderzugehen. Lege die grundlegenden Aspekte Deiner Geschäftsbeziehung unbedingt schriftlich in einem Vertragsverhältnis fest. Das schafft Klarheit und schützt vor Missverständnissen und Enttäuschungen. Bei der Suche nach möglichen Partnern können Dir die Kooperationsbörsen bei Kammern und Wirtschaftsförderungen oder der Besuch von regionalen Gründertreffs helfen.
Unternehmensnachfolge
Die Übernahme eines bestehenden Unternehmens ist eine weitere interessante Form der Existenzgründung. Du musst nicht bei null anfangen, sondern kannst einen etablierten Betrieb weiterführen und auf bereits bestehende Produkte sowie Kunden- und Lieferantenbeziehungen zurückgreifen. Viele der STARTERCENTER NRW sind auch Partner im Netzwerk Unternehmensnachfolge NRW und können Dich auf dem Weg zur Unternehmensnachfolge beraten und begleiten.
Tipp: nexxt-change Unternehmensnachfolgebörse
Angebote zur Unternehmensnachfolge in ganz Deutschland gibt es bei:
Franchising
Franchisesysteme bieten fertige und erprobte Unternehmenskonzepte an. Du gründest Dein Unternehmen unter dem eingeführten Markennamen und erhältst von dem Franchise-Geber Unterstützung und Beratung. Dabei agierst Du innerhalb vorgegebener Grenzen: So sind häufig die Einrichtung des Geschäftes, erprobte Marketingmaßnahmen und bestehende Lieferantenbeziehungen vorgegeben. Für diese Leistungen zahlst Du als Franchise-Nehmer dem Franchise-Geber eine Gebühr. Diese Art der Existenzgründung kann das Unternehmensrisiko verringern, achte jedoch auf eine faire Zusammenarbeit mit dem Franchise-Geber. Neben vielen seriösen Anbietern gibt es auch einige schwarze Schafe. Informiere Dich gut über den jeweiligen Anbieter und hole Dir bei der Vertragsgestaltung professionelle Hilfe.
Tipp: Franchise-Verbände
Bei folgenden Franchise-Verbänden kannst Du Dich informieren: